
Die FIBE 2025 in Berlin hat sich als bedeutende Plattform für Innovationen in der Finanzbranche etabliert. Unser Besuch diente nicht nur dem Austausch mit etablierten Banken und innovativen FinTechs, sondern auch dem gezielten Wissenstransfer zu aktuellen Entwicklungen – insbesondere im Bereich Behavioral Banking und Künstliche Intelligenz (KI).
Ein zentrales Highlight war die intensive Auseinandersetzung mit der Frage, wie verhaltensbasierte Daten genutzt werden können, um Banking personalisierter, intuitiver und kundenzentrierter zu gestalten. Behavioral Banking zielt darauf ab, finanzielle Entscheidungen stärker an individuelle Nutzerverhalten und Lebenssituationen anzupassen – ein Thema, das zunehmend an Relevanz gewinnt, gerade im Retail Banking.
Ebenso dominierte die Künstliche Intelligenz viele Diskussionen auf der FIBE. Besonders im Panel „Revolutionizing Finance with AI“ wurde deutlich: Die europäische Finanzbranche steht vor der Herausforderung, Strategien, Infrastruktur und regulatorische Grundlagen zu schaffen, um im globalen Wettbewerb mitzuhalten. Fazit: Bei der Einführung von KI geht es nicht nur um den Einsatz von Tools. Sie erfordert eine strategische Ausrichtung, Plattformdenken und eine proaktive Risikosteuerung auf allen Unternehmensebenen.
Für uns als Unternehmensberatung war die FIBE eine wertvolle Gelegenheit, um neue Impulse für unsere Projekte zu gewinnen. Diese Erkenntnisse bringen wir gezielt in unsere Mandate ein.
Mehr zur FIBE:
👉 LinkedIn-Post von Moritz
👉 LinkedIn-Post von Anh